Hoch, E. (2023, Juli). Einsatz digitaler Medien im Unterricht: Empirische Befunde. Eingeladener Vortrag in der Konferenz des Schulleitungsteams, Theodor-Heuss-Schule, Reutlingen, 10.07.2023. [eingeladener Vortrag]
Hoch, E. (2022, Dezember). Einführung in die Nutzung von Eye-Tracking als Forschungsmethode. Workshop im Tübingen Digital Teaching Lab (TüDiLab). Tübingen, 08.12.2022. [Workshop]
Hoch, E., Stürmer, K., Fütterer, T., Lachner, A. & Scheiter, K. (2022, September). Kann digitaler Unterricht auf Distanz lernwirksam sein? Eine Studie zur kognitiven Aktivierung während der Schulschließungen.
52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Hildesheim. [Vortrag]
Scheiter, K. (2022, April). Eingeladener Vortrag zum Thema „Guter“ Unterricht und digitale Medien – wie geht das zusammen? 7. LEAD-Tag der Wissenschaft „Bildung und Digitalisierung: Quo vadis?“ des
LEAD Graduate School & Research Networks- Programm „Schule & Wissenschaft“. Eberhard Karls Universität Tübingen. Stuttgart. [Vortrag]
Hoch, E., Sassenberg, K. & Scheiter, K. (2022, März). Wie hängen Selbstregulationsstrategien von SchülerInnen mit ihrer Wahrnehmung digitaler Medien zusammen? 9. Jahrestagung der Gesellschaft für
Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg (virtuelle Konferenz). [Vortrag]
Scheiter, K. (2021, November). Bildung in der Digitalen Welt. Tagung der Landesfachkoordinatorinnen und Landesfachkoordinatoren des Referats 33 (Aus- und Fortbildung allgemein bildender Gymnasien).
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart. [Vortrag]
Scheiter, K. (2021, November). Didaktisches Design digitaler Medien – Wie eine lernförderliche Gestaltung digitaler Medien guten Unterricht unterstützen kann. Keynote auf der Konferenz Bildung Digitalisierung
(KonfBD) 2021 des Forum Bildung Digitalisierung e. V. Berlin. [Vortrag]
Scheiter, K. (2021, Oktober). Bildung in der digitalen Welt – neue Akzente. Eingeladener Vortrag auf der Jahrestagung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Land Baden-Württemberg.
Bad Wildbad. [Vortrag]
Wörner, S., Kuhn, J., & Scheiter, K. (2021, September). Helfen virtuelle und Videoexperimente im naturwissenschaftlichen Distanzunterricht beim Lernen? 18. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie
(PaePsy) 2021. Pädagogische Hochschule Heidelberg. [Vortrag]
Wörner, S., Scheiter, K., & Kuhn, J. (2021, August-September). Virtual and video experiments during covid-19 homeschooling: Do they help or hinder learning? 14th Conference of the European Science
Education Research Association (ESERA 2021). University of Minho, Braga, Portugal. [Talk]
Scheiter, K. (2021, Juni). Basisdimensionen von Unterrichtsqualität und Digitalisierung – passt das zusammen? Fachtagung „Unterricht beobachten und weiterentwickeln“ des Zentrums für Schulqualität
und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Stuttgart. [Vortrag]
Scheiter, K. (2021, Juni). Lehren und Lernen mit Multimedia – eine Perspektivenerweiterung vom Labor in die Praxis. Eingeladener Vortrag auf dem 1. Symposium der Transferreihe neuroDidactX – Talking
Future Education der Freien Universität Berlin. [Vortrag]
Scheiter, K. (2021, Juni). Zeitgemäße Unterrichtsentwicklung. Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken". Forum Bildung Digitalisierung in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz
(KMK) und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Berlin. [Vortrag]
Scheiter, K. (2021, Juni). Die Perspektive der Digitalisierung. Impulsvortrag auf der bundesweiten Fachtagung „Unterricht beobachten und weiterentwickeln“ des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung
(ZSL) des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart. [Vortrag]
Scheiter, K. (2021, Mai). Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Eingeladener Vortrag bei Jugend präsentiert / Wissenschaft im Dialog. Berlin. [Vortrag]
Scheiter, K. (2021, Mai). Fit for Future? Ein Webtalk über die Schule der Zukunft. FNFMasterclass. Friedrich Naumann Stiftung. Bonn. [Talk]
Scheiter, K. (2021, März). Erfolgreich Lehren und Lernen mit digitalen Medien – quo vadis? 7. interdisziplinärer Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL).
Regensburg. [Vortrag]
Scheiter, K. (2021, Januar). We need to talk about AI: Lernende Systeme vs. Lernende Subjekte. Ringvorlesung der Landeshochschulen Sachsen-Anhalts. [Vortrag]
Scheiter, K. (2021, Januar). Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung empfehlen und kennenlernen. e-teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung
empfehlen und kennenlernen. Tübingen. [Vortrag]
Scheiter, K. (2020, Dezember). Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Illustrationen einer Forschungsagenda. Hildesheim (online Konferenz): 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung #digital
(CeLeB). [Vortrag]
Scheiter, K. (2020, November). Lernen mit digitalen Medien – was ist das genau und welchen Wert hat es in Schule und Unterricht?. Tübingen (online Vortragsreihe): „Lernforschung Auf Distanz“ - Online-Vortragsreihe
zum (digitalen) Lehren und Lernen. [Vortrag]
Scheiter, K. (2019, September). Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Nutzeninspirierte Grundlagenforschung und Transfer in die Praxis. Langenselbold: Individual Development and Adaptive Education
(IDeA)-Retreat. [Vortrag]
Scheiter, K. (2019, August). Lernen mit multiplen Repräsentationen: Herausforderungen und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung. Leck: SH-Sommeruniversität. [Vortrag]
Scheiter, K. (2019, August). Discussion: Teachers´professional vision: how teachers look at their students. Aachen: 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and
Instruction (EARLI). [Vortrag]
Lachner, A., Richter, J., Jacob, L., Bilgenroth, F., & Scheiter, K. (2019, August). Detrimental effects of constructive learning activities on students’ learning. Aachen: 18th Biennial Conference
of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). [Vortrag]
Backfisch, I., Lachner, A., Hische, C., Loose, F., & Scheiter, K. (2019, August). Effects of teachers’ professional competence on technology-enhanced teaching quality. Aachen: 18th Biennial Conference
of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). [Vortrag]
Backfisch, I., Lachner, A., Stürmer, K. & Scheiter, K. (2019, August). Modelling and supporting teachers’ technology-integration with a self-monitoring reflection tool. Aachen: 18th Biennial Conference
of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). [Vortrag]
Hoch, E., Schmidgall, S., Sassenberg, K., & Scheiter, K. (2019, August). The role of selfregulatory preferences in teachers' willingness to innovate. Aachen: 18th Biennial Conference of the European
Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). [Vortrag]
Richter, J. (2019, März). Digitale Medien im Unterricht - eine Forschungsperspektive. Oldenburg: Konferenz "Mobile Schule". [Vortrag]
Lachner, A. (2019, März). Schule der Zukunft? Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Stuttgart: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg. [Vortrag]
Scheiter, K. (2019, März). Orchestrierung digitaler Bildungsprozesse – von digitalen Insellösungen zu umfassenden Lehr-Lernkonzepten. Berlin: Tagung Bildungswelten der Zukunft - BMBF-Bildungsforschungstagung
2019. [Vortrag]
Scheiter, K., Schmidgall, S., & Sassenberg, K. (2019, Februar). Welche Rolle spielen selbstregulatorische Orientierungen für die Innovationsbereitschaft von Lehrkräften? Köln: 7. Jahrestagung der
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2019. [Vortrag]
Lachner, A., Backfisch, I. & Stürmer, K. (2019, Februar). Modellierung und Erfassung von technologisch-pädagogischem Wissen von Lehrpersonen. Köln: 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische
Bildungsforschung (GEBF) 2019. [Vortrag]
Lachner, A. (2019, Januar). Digitale Medien in der universitären Lehrerbildung. Karlsruhe: LEARNTEC. [Vortrag]
Lachner, A. (2019, Januar). Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Stuttgart: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien). [Vortrag]
Scheiter, K. (2019, Januar). Lernen mit multiplen Repräsentationen in naturwissenschaftlichen Kontexten: Die Nutzung von Blickbewegungen als Forschungs- und Instruktionsmethode. Berlin: Interdisziplinären
Zentrum für Empirische Bildungsforschung. [Vortrag]
Lachner, A. (2018, September). Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Chancen und Risiken. Bad Wildbad: Vortrag im Rahmen der TabletBW-Initiative. [Vortrag]
Lachner, A. (2018, März). Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Chancen und Risiken. Stuttgart: Gymnasialtag der GEW. [Vortrag]
Lachner, A. (2018, Februar). Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Stuttgart: Pädagogischer Tag des Mörike-Gymnasium Stuttgart. [Vortrag]
Lachner, A. (2018, Januar). Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Sindelfingen: Medienpädagogischer Tag der Stadt Sindelfingen. [Vortrag]
Lachner, A. (2017, November). Digitale Medien zur Förderung von Lehr-Lernprozessen im Unterricht?! Weingarten: Tag der Lehre. [Vortrag]
Lachner, A. (2017, November). Lehren und Lernen in der digitalen Schule der Zukunft: Chancen und Risiken. Tübingen: Pädagogischer Tag am Carlo-Schmid-Gymnasium. [Vortrag]
Lachner, A. (2017, November). Lehren und Lernen in der digitalen Schule der Zukunft: Chancen und Risiken. Tübingen: Studium Generale: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. [Vortrag]
Lachner, A. (2017, November). Symposium: Digitale Medien. Interdisziplinäre Ansätze zur effektiven Gestaltung medienbasierten Unterrichts. Tübingen: Tübingen School of Education/Leibniz-Institut
für Wissensmedien. [Organisation]
Richter, J. (2017, November). eChemBook: Ein Wissenstransferprojekt. Berlin: Konferenz Bildung Digitalisierung 2017. [Vortrag]
Scheiter, K. (2017, Februar). Lernen mit digitalen Medien. Tübingen: Lehrerfortbildung Lernen und Gedächtnis. [Vortrag]
Scheiter, K. (2017, Oktober). Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien in Schule optimal gestalten. Karlsruhe: MINT Zukunft schaffen: "Digitale Transformation: Schule und Unterricht 4.0 gestalten!".
[Vortrag]
Scheiter, K. (2017, November). (Wie) verändert Digitalisierung das schulische Lernen? Einsatz von Tablets in der Schule. Plochingen: Informationsveranstaltung der GEW. [Vortrag]